Schlagwort Archiv: Tutorial
Grundlagen der Programmierung: Schleifen

Oft ist es von Nöten, dass ein Programmteil so oft wiederholt wird, bis sich ein bestimmter Zustand geändert hat. Deswegen gibt es Schleifen. Die gängigsten Typen sind: For-Schleifen, While, Until –Schleifen. Die For-Schleife ist eine Art Zähler. Sie zählt von…
Mehr Lesen
Grundlagen der Programmierung: If-Abfragen

Eine IF-Abfrage ist dazu da, zu einer bestimmten Bedingung einen bestimmten Programmcode auszuführen. Die klassische Struktur solcher Abfragen sind: If – Bedingung Then – Dann mache folgendes, Else – Andernfalls mache folgendes. Hier ein simples Beispiel if i = 5…
Mehr Lesen
Grundlagen der Programmierung: Prozeduren

Viele Programmiersprachen erlauben das Aufrufen von Unterprogrammen. Gerade wenn ein Teil des Programms besonders oft durchläuft, z.B. irgendeine Berechnung, kann es hilfreich sein, diesen Teil in einer gesonderten Prozedur auszulagern. Die Vorteile sind vor allem die Übersichtlichkeit, die Platzersparnis und…
Mehr Lesen
Grundlagen der Programmierung: Variablen

Variablen muss man sich grundsätzlich als einen Container für einen bestimmten Wert vorstellen. In den meisten Programmiersprachen müssen diese Container zu Beginn des Programms „bestellt“ werden. Das nennt man Initialisieren. Zur Initialisierung müssen Sie meistens auch den Typ der Variable…
Mehr Lesen